-
Stasi | Thomas Schwarz zu Gast im KiVVON-Podcast
Podcast über die Staatssicherheit: Wanzen in der Wohnung, Überwachung durch die Stasi und Verrat durch einen Freund.
-
Fußball: Qatar versus Korogocho
Der Unterscheid zwischen der FIFA und der Ayiera-Initiative im Slum Korogocho Vor dem Fußball den Mund zuhalten. Ein Teil des Affengebildes zu sein. Dennoch im Land der Menschenrechts-Verachter spielen. Weil das die „Chance des Lebens“ sein soll. Das Größte, dass ein Fußballspieler erreichen kann. Ist es das: in Qatar Fußball zu spielen? Im drittgrößten Slum Nairobis, der Hauptstadt Kenias, wird an jedem Sonntag wieder Fußball gespielt. In Korogocho hat dieser Sport natürlich nichts mit Geld zu tun. Ebenso wenig mit Top-Gehältern oder Werbeverträgen. Er ist Fun, Flucht aus dem tristen Alltag und eine Angelegenheit des Friedens. Der Homeless World Cup im Fußball als Start Vor 15 Jahren hatte Hamilton Ayiera…
-
Ukraine – Putin – SPD
Der Krieg in der Ukraine gegen das unabhängige Land in Europa ist die wahre Zeitenwende im sogenannten „Nachkriegs-Europa“. Die, von der der Bundeskanzler am 27. Februar vor dem deutschen Bundestag sprach, bleibt bis heute aus. Sein Zögern kostete bereits viele Leben. Kinder und Frauen wurden vergewaltigt. Menschen aller Altersgruppen und jedes Geschlechts wurden eiskalt ermordet. Von hinten. Mit gefesselten Händen auf dem Rücken. Zivilisten, keine Soldaten. Wie eigentlich wollen die Zauderer nach dieser sogenannten Zeitenwende mit ihrer Verantwortung in Zukunft leben?
-
Menschenrechte | Der Wert liberaler Demokratie
"Es geht um Menschenrechte und Demokratie", sagt Roland Jahn im Interview mit ThomasSchwarzBonn (TS|BN). Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen stellt sich im Interview den Fragen nach Diktatur und Freiheit - und was das alles mit uns heute zu tun hat.
-
Orbán | Unchristlicher Europa-Zerstörer
Ungarn Regierungschef Orbán ist der unchristliche Anführer des Nationalismus in Osteuropa. Viele Beispiele belegen das.
-
Weltstädtetag 2025 | Globaler Slogan, konkreter Ort
Inhaltsverzeichnis Am 31. Oktober 2025 feiert die Welt den World Cities Day – ausgerufen von der UN-Generalversammlung per Resolution 68/239. In diesem Jahr richtet Bogotá die globale Hauptveranstaltung aus. Das Motto: „People-centred Smart Cities“ – also smarte Städte, die mit den Bedürfnissen der Menschen beginnen, nicht mit der Technik. https://www.youtube.com/watch?v=tXmLLlUE5Ww „People-centred“ – was heißt das eigentlich? UN-Habitat definiert den Ansatz klar: Erst kommt das Problem, dann die Lösung. Daten und digitale Tools sind Mittel zum Zweck – etwa um Bürger zu beteiligen, Entscheidungen transparent zu machen und Dienste wie Wasser, Abfall oder Verkehr verlässlich zu organisieren. Technik darf niemanden ausschließen und muss Rechte, Inklusion und Nutzen in den Mittelpunkt stellen.…
-
Kenia, Korruption, Kommentar
Read the English version HERE In Kenia gilt The Standard als eine der ältesten und einflussreichsten Qualitätszeitungen des Landes; sie erscheint seit 1902 und prägt mit ihrer Reichweite regelmäßig die politische Debatte. In einem viel beachteten Kommentar im heutigen Standard (30. Oktober 2025) beschreibt der Geschäftsführer des Loyola Centre for Media and Communication, Dr. Elias Mokua, in einer überzeugenden Weise die Folgen der Korruption in Kenia. Er zeichnet – in nüchterner, pointierter Sprache – das Bild eines Systems, in dem Bestechung und Ämtermissbrauch öffentliche Kassen aushöhlen, Vertrauen zersetzen und die Leistungsfähigkeit staatlicher Dienste schwächen. Mokua warnt, dass Korruption nicht nur Elitenaffäre sei, sondern den Alltag präge. Er hebt hervor, dass…
-
International Girls Day
Die Einwohnerzahl Nairobis wird für 2024 auf etwa 4,8 Millionen geschätzt; zwischen 50 und 60 Prozent davon leben in Slums. Rechnet man Alterstruktur und Geschlechterverteilung ein, leben in Nairobis Slums plausibel zwischen 560.000 und 876.000 Mädchen.
-
Korogocho: The Face of Kenya’s Urban Environmental Reality
Introduction Korogocho, one of Nairobi’s most densely populated informal settlements, stands as a vivid symbol of Kenya’s urban environmental challenges. This Mazingira Day should shed light on this slum. Then everyone in charge would know what to do. Lying next to the vast Dandora dumpsite, it faces daily struggles with pollution, unsafe water, poor sanitation, and toxic air — realities that contrast sharply with Kenya’s environmental ambitions celebrated on Mazingira Day. Yet, amid hardship, Korogocho’s residents show resilience through community clean-ups, recycling initiatives, and local adaptation to climate stress. The settlement highlights the urgent need for structural reforms in waste management, sanitation, and urban planning, turning Mazingira Day’s ideals into…























